Fliesenschneidmaschinen

Die Fliese ist ein allseits beliebter Boden- aber auch Wandbelag. Ob für die Küche, Feuchträume wie Badezimmer, Wohnräume oder auch Außenflächen wie Terrassen – für alle Bauvorhaben lässt sich die passende Fliese finden. Allerdings muss man Fliesen meist zuschneiden, was sich als sehr unwirtschaftlicher Prozess entpuppt, wenn das falsche Gerät genutzt wird. Viele Fliesen zerbrechen oder bekommen unschöne Kratzer. Daher haben wir uns bei Norton das Ziel gesetzt, dieses Problem zu lösen. Unsere Antwort sind die Norton Clipper Fliesenschneidmaschinen der TT- und TR-Reihe. Jede unserer Norton Clipper Fliesensägen ist langlebig und robust sowie einfach zu bedienen und transportieren. Von handlich und mobil bis hin zur Brückenkopfsäge bieten wir die perfekte Auswahl für Profis und Heimwerker gleichermaßen.

Mehr lesen...

fliesenschneidmaschinenUm beim Fliesenlegen die richtige Schneidmaschine zu finden, sollte man sich vorher mit den verschiedenen Arten und Beschaffenheit von Fliesen vertraut machen. Man unterscheidet zwischen Bodenfliesen und Wandfliesen: Bodenfliesen sind dicker und daher auch strapazierfähiger als Wandfliesen. Je nach Aussehen können auch Bodenfliesen an den Wänden verbaut werden können, wenn eine einheitliche Optik erreicht werden soll. Ebenfalls finden sich Unterschiede hinsichtlich der Oberflächen bei den Fliesen. So gibt es die glasierte Variante, welche unempfindlich gegenüber Schmutz oder Flecken ist, jedoch weist diese auch eine höhere Affinität zu Kratzern oder Schrammen auf. Unglasierte Fliesen sind empfindlicher in Bezug auf Schmutz, zeigen sich aber robust gegenüber mechanischen Beeinflussungen. Weitere Vorteile, die Ihnen bei der Wahl zur Fliese geboten werden, sind:

  • Verwendungsfähig für Allergiker
  • Hygienisch, dank der einfachen Reinigung
  • Hitze- sowie lichtbeständig 
  • Kompatibilität mit Fußbodenheizung

 

Welche Fliesen gibt es?

Natürlich gibt es außer glasierten und unglasierten Fliesen noch weitere Unterscheidungen hinsichtlich ihrer Beschaffenheit.

Keramikfliesen

Diese Fliese wird aus einem Gemisch aus Feldspat, Ton und Sand gewonnen. Dabei können verschiedene Mineralstoffe wie Kreide oder Kalk ebenfalls beigefügt werden, sind aber nicht zwingend notwendig. In die passende Form gepresst und von überschüssigem Wasser befreit werden diese Fliesen gebrannt. Unterschiede in der Beschaffenheit sind abhängig von diesem Fertigungsverfahren. Anschließend können die Kacheln in sämtlichen Farben, Mustern oder Optiken eingefärbt werden.

Steingut

Steingutfliesen sind im Allgemeinen poröser und weniger robust, weshalb sie gerne als Wandfliese eingesetzt wird. Dank ihrer geringen Widerstandsfähigkeit können in Steingutfliesen einfach Aussparungen für Rohre oder Steckdosen gebohrt werden. Allerdings eignen sich diese Wandbeläge ausschließlich für die Ausstattung des Innenbereichs, da sie durch ihre poröse Beschaffenheit viel Wasser aufnehmen können. Dieses könnte bei Minusgraden im gefrorenen Zustand Fliesen zerspringen lassen. Meist werden Fliesen aus Steingut glasiert.

Steinzeug

Dank einer höheren Temperatur beim Brennprozess zeichnet sich diese Fliese durch eine dichte Oberfläche aus. Dadurch ist sie vielseitiger einsetzbar und kann sowohl als Boden- sowie Wandbelag dienen. Die höhere Dichte sorgt ebenfalls für eine stärkere Resistenz gegenüber Wasser, weshalb sich die Steinzeug-Kacheln ebenfalls im Außenbereich verlegen lassen.

Feinsteinzeug

Die stärkste Keramikfliese ist das Feinsteinzeug. Durch extreme Temperaturen beim Brennen schließen sich die Poren des Materials vollständig, wodurch die Fliese eine große Widerstandsfähigkeit erhält. Wasser wird nur noch in geringsten Mengen aufgenommen, weshalb sich Feinsteinzeug-Kacheln optimal zur Gestaltung von Außenflächen eignen, da sie nicht von Temperaturumschwüngen angegriffen werden können.

Natursteinfliesen

Wie der Name bereits sagt, handelt es sich bei dieser Art der Bodenbeläge aus Fliesen verschiedener Steinarten – insbesondere Granit, Marmor oder Sandstein werden hier verarbeitet. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, erhält man mit jeder Kachel ein einzigartiges Unikat; Maserung und Beschaffenheit variieren je nach Material. Um diese Fliesen beständiger gegenüber Umwelteinflüssen zu machen, werden sie oftmals imprägniert, um sie für die Gestaltung der Feuchträume, wie Badezimmer, verwenden zu können.

Zementfliesen

Fliesen aus Zement werden getrocknet, wodurch sie eine weichere Haptik erhalten. Oft werden diese Kacheln immer noch in Handarbeit hergestellt. Es gibt aber auch die maschinelle Fertigungsweise. Da sie nicht frostsicher sind, eignet sich dieser Werkstoff ausschließlich für die Gestaltung von Innenräumen. Mithilfe einer Imprägnierung können sie gegen Schmutz und Fett geschützt werden.

Glasfliesen

Für außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten eignen sich Glasfliesen vorzüglich. Fliesen aus Glas werden beinahe ausschließlich zur Wandgestaltung gebraucht, da sie sich durch ihre glatte Oberfläche eher als rutschig erweisen und so als Bodenbelag unbrauchbar sind.

Fliesen richtig schneiden

Um einen maschinellen Fliesenschnitt präzise und sauber durchzuführen, ist es von elementarer Relevanz, die richtige Fliesenschneidmaschine zur Hand zu haben. Die Norton Clipper Fliesenschneidmaschinen sind hier der optimale Partner bei jeglichen Schneideoperationen, natürlich auch für Gehrungsschnitte geeignet. Die Auswahl der passenden Schneidmaschine sollte anhand des zu verarbeitenden Materials und der Größe der Fliese erfolgen.

Der Unterschied zwischen großen und kleinen Fliesenschneidmaschinen

Der wohl offensichtlichste Unterschied liegt in der Größe der zu bearbeitenden Fliesen. Kleine Tisch-Fliesenschneidmaschinen können Fliesen im Format bis zu 30x30 cm zerteilen, wohingegen große Fliesenschneidmaschinen alle Formate bis 1.200 mm darüber übernehmen. Auch muss die Anforderung an Flexibilität während des Projektes bedacht werden, denn das Eigengewicht kann je nach Modell ebenfalls stark variieren. Dadurch eignen sich die kleinen Varianten besser zum Transport, vor allem zum alleinigen Aufbau. Soll eine dickere Fliese geschnitten werden, ist es von Vorteil, eine große Fliesenschneidmaschine zu verwenden, da sich der Arbeitsprozess durch viele Maschinenmerkmale und einen stärkeren Motor weitaus komfortabler gestaltet.

Dank des umfassenden Norton Clipper-Sortiments sind unsere Fliesenschneidmaschinen für jede Schneideoperation, egal welchen Umfangs, bestens gewappnet. Ob mit professionellen Elektrosägen, Diamantscheiben oder Gewebetrennscheiben – konzipiert in enger Zusammenarbeit mit Fliesenspezialisten bieten wir Ihnen nur hochrangige Qualität für Ihr Bauvorhaben.

fliesenschneidmaschine_tr202

Die TR 202 eignet sich besonders zum Schneiden langer Fliesen und für Diagonalschnitte im Format 40 × 40 cm.

 

Entdecken Sie die kraftvolle TR202 in der Anwendung

SGA image