Schleifanwendung an Flugzeugrumpf und Tragflächen
Die Flugzeuge mitsamt all ihren einzelnen Bestandteilen sind während der Nutzung äußerst hohen Belastungen unterlegen. Temperaturunterschiede, starke Höhenschwankungen und die Beanspruchung durch klimatische Faktoren strapazieren das Material sehr. Hierzu gehören u.a. der Rumpf und die Tragflächen. Diese bestehen hauptsächlich aus Aluminium, Faserstoffen und anderen Verbundwerkstoffen. Die Oberflächen eines Flugzeuges müssen daher unter besonderer Bearbeitung eine hohe Standhaftigkeit erlangen. Gerade bei elementaren Bestandteilen wie der Turbine oder den Rotorblättern, kommt es besonders darauf an, eine glatte, aerodynamische Oberfläche zu erzielen. In der späteren Nutzung entscheiden exakt diese Faktoren über Standhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit und die Auswirkungen auf die Umwelt.
Das Schleifen von Spachtel und Lack erfolgt manuell mit Winkelschleifern oder automatisiert mit Robotern. Norton Cyclonic Multi-Air ist eine optimale Schleiflösung zur Steigerung der Produktivität, der Staubentfernung und für ein perfektes Oberflächenfinish. Darüber hinaus bieten wir wir weitere Schleiflösungen aus unserem umfangreichen Sortiment zur Oberflächenbearbeitung an.

Tiefschliff zur Oberflächenbearbeitung
Bei der Herstellung der verschiedenen Einzelteile des Flugzeuges wird vorwiegend Titan als Werkstoff genutzt. Kombiniert mit Nickel entsteht ein höchst standhaftes Material, welches außerordentlichen Belastungen ausgesetzt werden kann. Diese Legierung liefert bemerkenswerte Eigenschaften – eine außerordentliche Korrosionsbeständigkeit verknüpft mit einer enormen Festigkeit machen den Werkstoff so attraktiv. Hinzu kommt das geringe Gewicht, das insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie von entscheidender Bedeutung ist.
Die Eigenschaften, die die Legierung aufweist, sind mit gewissen Anforderungen an ihre Bearbeitung gekoppelt. Daher wird in diesem Bereich ausschließlich im Tiefschleifverfahren gearbeitet. Beim Tiefschleifen, auch Kriechgangschleifen genannt, wird mit einer sehr geringen Geschwindigkeit gearbeitet. Gerade bei Titan-Legierungen sollte die Vorschubgeschwindigkeit von 15 m/sec nicht überschritten werden, um die Unversehrtheit des Materials zu wahren.
Aufgrund der weitaus höheren Temperaturen, die bei diesem Prozess entstehen, ist eine ausreichende Kühlung elementar. Diese wird durch die Zuführung von Kühlschmierstoff über Hochleistungspumpen gewährleistet werden. So kann der Kühlschmierstoff in den notwendigen Mengen während der Bearbeitung hinzugefügt werden.
Zusammengefasst bietet die Fertigung im Tiefschleifverfahren folgende Vorteile:
- Kürzere Bearbeitungszeiten bei einer hohen Zerspanleistung
- Erhöhte Standzeit der Schleifscheibe
- Verbesserte Rautiefe aufgrund der niedrigen Vorschubgeschwindigkeit
Sintern
Der Sinterprozess ist ein häufig eingesetztes Verfahren für die Bearbeitung von Werkstoffen in der Luft- und Raumfahrttechnik. Durch die Temperaturbehandlung des Sinterns erlangt der Werkstoff seine endgültigen Eigenschaften, wie Härte, Festigkeit oder Temperaturleitfähigkeit, die im jeweiligen Einsatz erforderlich sind. Die Partikel des Ausgangsmaterials werden dabei verdichtet, wodurch eine größere Festigkeit erzielt wird. Es wird ein Sintermetall hergestellt.
Grundlegend werden beim Sintern pulvrige oder körnige Stoffe miteinander kombiniert. Die Erwärmung dieser erlaubt eine Verbindung der Komponenten, welche eine weitaus höhere Dichte vorweist. Bei dieser Erhitzung werden nicht alle Stoffe aufgeschmolzen, sondern eher gebacken. Dadurch steigt der Anteil abgesättigter chemischer Bindungen und es wird ein enorm verfestigtes Material erreicht.
Vorteile, die Sintermetalle vorweisen, sind:
- Einfache Herstellung
- Extreme Festigkeit dank hoher Dichte des Materials
- Hohe Korrosionsbeständigkeit
- Einfach zu Schweißen
Norton Cyclonic Multi-Air
Norton steht für Innovation und Fortschritt – genau wie die Luft- und Raumfahrttechnik. Wir stehen für Verbesserung auf allen Ebenen des Herstellungsprozesses – Leistung und Wirtschaftlichkeit sind dabei besonders im Fokus. Das hat uns veranlasst, das „All-in-one“ Cyclonic Multi-Air Schleifsystem zu entwickeln.
Ein einfaches, farbcodiertes Schleifsystem, mit dem in vier Schritten ein perfektes Oberflächenfinish erzielt wird. Ganz nach Ihren Ansprüchen kann dabei zwischen Scheiben und Rollen ausgewählt werden, die auf die verschiedenen Arbeitsschritte perfekt angepasst sind. Beginnend beim Abtragen und Glätten des Füllers über die Endbearbeitung des Füllers zum Schleifen der Grundierung und letztlich der Endbearbeitung der Grundierung. Dabei können die Schritte optional durch einen Vorschliff zu Beginn des Arbeitsvorganges und das Verblenden als finalen Bearbeitungsschritt ergänzt werden.
Dank des einzigartigen Lochdesigns ist es der Norton Cyclonic Schleifscheibe möglich, die Produktivität um bis zu 32 % zu steigern. Gemeinsam mit der um 25% höheren Staubabsaugung gelingt es der Multi-Air Scheibe im Vergleich zu konventionellen Multilochscheiben hervorragend abzuschneiden. Die spezielle Lochung erreicht eine maximal starke Luftbewegung – ganz nach dem Vorbild eines Zyklons. Kombiniert wird diese Saugkraft mit einer Schaumstoffunterlage, auf der die Schleifscheibe gebettet ist, um eine optimale Anpassung an alle Konturen zu gewähren. So kann ein exzellentes und gleichmäßiges Schliffbild erzielt werden.
Das für Cyclonic Multi-Air eingesetzte Keramik-Schleifkorn bietet einen hervorragenden Schnitt und eine längere Standzeit als konventionelles Schleifkorn Es schleift schärfer, kühler und verschleißt gleichmäßiger und eignet sich so perfekt für die komplexen Anwendungen, wie sie in der Luft- und Raumfahrttechnik üblich sind.
Vorteile mit dem Norton Cyclonic Multi-Air Schleifsystem auf einen Blick zusammengefasst:
- Reduzierung der Schleifzeit und einfache Anwendung dank vier einfachen Schleifschritten und der Farbcodierung
- Herausragende Ergebnisse bei Abtragsleistung und Standzeit
- Perfektes Oberflächenfinish