Ölindustrie
Die Ölindustrie bildet den größten Wirtschaftszweig der Welt. Diese Unentbehrlichkeit des Öls verschafft ihr einen enormen Stellenwert. Denn auch alltägliche Gebrauchsgegenstände sind auf den fossilen Rohstoff angewiesen. Fungierend als Treibstoff liefert es die benötigte Energie um Autos, Schiffe oder Flugzeuge anzutreiben. Genauso wird es als Heizöl zur Wärmeerzeugung genutzt. Aber auch in kosmetischen Produkten oder elektronischem Zubehör wie CDs, ist Rohöl enthalten. Ein Großteil von Gummi, Plastik, Waschmitteln oder Farben enthält Erdöl.

Durch Onshore oder Offshore Öl-Förderungen wird das flüssige Erdöl an die Oberfläche befördert. Gigantische Bohrtürme und Pumpen fräsen sich ihren Weg bis zu 3000 Meter unter die Erde. Das zähflüssig-klebrige Rohöl kann in seinen Farben variieren. Meist erscheint es in einer braunen, gelben oder grünen Nuance. Über Pipelines wird das Rohöl dann an verschiedene Standorte transportiert. Der Transportweg per Tankschiff über den Ozean wird ebenfalls genutzt. Da Öl eine nicht erneuerbare Ressource ist, müssen neue Wege des Abbaus prospektiert werden. Tiefseebohrungen oder schwer zu erreichende Bohrplattformen stellen neue Herausforderungen für die Industrie dar.
Trotz allem ist die Öl-Gewinnung ein mühevoller Prozess, der nur durch die sichersten sowie effizienteste Werkzeuge und Hilfsmittel bewerkstelligt werden kann. Denn Unfälle stellen oft größere ökologische Katastrophen dar, oder sorgen für politische oder wirtschaftliche Konflikte. Daher ist Sicherheit die wertvollste Ressource. Wir bei Norton Abrasives schätzen die harte Arbeit der Fachkräfte der Öl-Industrie sehr. Ob als Mechaniker, Bohrführer oder Ingenieur – jede dieser Arbeiten erfordert beständiges Equipment, was den rauen und herausfordernden Bedingungen gewachsen ist.
Gasindustrie
Erdgas ist ebenso wie Erdöl ein stark industriell genutzter fossiler Rohstoff. Häufig findet man Erdgas- und Erdölvorkommen in Verbindung vor, da beide Rohstoffe ähnlich entstehen. Am häufigsten werden Erdgaslagerstätten in porös-permeablen Gesteinen erschlossen. Das Gas befindet sich hier in den Porenräumen der Gesteinsschichten und wird durch den Abbau an die Oberfläche migriert. Rohgas, wie es im unverarbeiteten Zustand bezeichnet wird, muss zum weiteren Gebrauch aufbereitet werden. Dabei werden giftige, korrosive und chemisch inerte, ebenso wie nicht brennbare Bestandteile dem Gas entzogen.

Im Chemie-Gewerbe wird das Gas vorwiegend zur Gewinnung von Ammoniak und Wasserstoff genutzt. Aber auch in alltäglichen Bereichen, wie dem Heizen eines Hauses, kommt es zum Einsatz, da es eine Temperatur exakt aufrechterhalten kann. Nicht nur in der Industrie wird Erdgas gerne genutzt, sondern auch in der Handels- und Dienstleistungs-Industrie. Auch hier vertraut man auf Erdgas als Brennstoffquelle – Öfen genauso wie Heizungen werden durch das Gas befeuert. Auch als Treibstoff für Schiffe oder Kraftfahrzeuge, wie PKW, kann es verwendet werden.
Fortschrittliche Gas-Anlagen sparen zudem eine beachtliche Menge des klimaschädlichen C02-Ausstoßes ein. Gerade bei Unternehmen, die auf saubere technische Prozesse setzen, wird das Erdgas gern genutzt. Ein weiterer Faktor, der die Anwendung von Gas attraktiv macht, ist der gesenkte Ausstoß von Feinstaub – direkte Verschmutzungs-Belastungen der Umwelt können so vermindert werden. Entstehende Abwärme, die als unvermeidliches Nebenprodukt produziert wird, kann als recycelte Energie erneut genutzt werden. Kosten werden so effektiv gesenkt.
Norton Abrasives Lösungen
Aus diesem Grund hat Norton ein breites Produktportfolio entwickelt, die den speziellen Anforderungen bei der Herstellung und Wartung von vor-, zwischen- und nachgelagerten Anlagenkomponenten von Bohrinseln, Pipelines und Petrochemie-Anlagen entsprechen. Als Technologieführer bietet Norton neben einer riesigen Auswahl an Schleiflösungen für das Grob- oder Feinschleifen, Finishen und Polieren gleichzeitig technische Vor-Ort-Unterstützung, maßgeschneiderte Lösungen und innovative Neuentwicklungen für die technischen Herausforderungen in der Industrie. Jedes Jahr werden erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, um neue innovative Ideen zu entwickeln. Dieses Engagement sorgt dafür, dass kontinuierlich Produkte entwickelt und eingeführt werden, die die Produktivität verbessern und die Sicherheit und den Anwenderkomfort erhöhen.

Entdecken Sie unsere Schleifmittellösungen
In unserer umfassenden Produktpalette an Schleifmitteln ist für jegliche Schleifarbeiten das passende Arbeitsmittel vorzufinden. Das Bearbeiten von Schweißnähten, die Instandhaltung oder Reparatur von Stahl-Komponenten oder das Trennen von Stahlkörpern in der Öl- und Gas-Industrie muss ordentlich, sauber und effektiv ausführbar sein. Daher ist es wichtig, dass die Schleifmittel einer hohen Belastung standhalten, ohne dabei zu zerbrechen. Dem Brechen oder Reißen der Schleifscheiben beugen wir durch spezielle Kunstharzbindungen vor, damit für Ihre Sicherheit bestens gesorgt ist. Unsere Tellerfächerschleifscheiben eignen sich optimal zum Abtragen von Material, dem Entfernen von Rost und Farben oder zum Entgraten. Auch das Entfernen von korrosiven Materialien kann durchgeführt werden. Ebenso wichtig ist ein sauberer Trennvorgang, der durch schnelle, präzise Schnitte erreicht wird. Selbst die feinsten Trennvorgänge werden mit unseren Schleiflösungen absolut akkurat.
Dank unserem Anspruch, ausschließlich hochqualitative Rohmaterialien zur Herstellung unserer Schleifmittel zu verwenden, können Norton Produkte die Effizienz Ihres Prozesses deutlich steigern, da Bearbeitungszeiten spürbar minimiert werden. Denn Zeit ist einer unserer wertvollsten Rohstoffe. Die Abtragsleistung ist während des gesamten Arbeitsprozesses konstant hoch und ebenfalls bei einem geringerem Schleifdruck gewährleistet. Aufgrund dieses geringeren Schleifdrucks können Vibrationen reduziert werden – was den Bearbeitungsvorgang weitaus angenehmer gestaltet. Ein weiterer Vorteil ist die deutlich verlängerte Standzeit unserer Produkte, wodurch sich die Wechselintervalle verlängern, was in Summe zu einer erheblichen Reduzierung der Gesamtprozesskosten und der Umweltbelastung führt.